Skip to main content

Neue Angebote der bpb

 

Bundeszentrale für politische Bildung
16. September 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

Kommunen werden oft als die "Schulen der Demokratie“ bezeichnet, denn Beteiligung fängt für viele Menschen vor Ort an. Eine Möglichkeit zur Mitbestimmung sind die Bürgerhaushalte. Einwohnerinnen und Einwohner können hier über die Verteilung öffentlicher Gelder mitdiskutieren und ihre Ideen einbringen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf diese Form der Bürgerbeteiligung hat, diskutieren Text- und Videobeiträge auf Bürgerhaushalt.org. Raum für den praktischen Erfahrungsaustausch bietet außerdem das Jahrestreffen des Netzwerks Bürgerhaushalt.

Ein weiterer Weg der politischen Beteiligung ist die Mitgliedschaft in einer Partei. Wie sich das Parteiensystem seit der Anfangszeit der Bundesrepublik entwickelt hat, inwiefern sich die soziale Zusammensetzung der verschiedenen Parteien unterscheidet und welche Partei in welchem Bundesland besonders mitgliederstark ist, zeigen die neuen Infografiken im Dossier "Parteien in Deutschland".

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb
Mitgliederverteilung nach Bundesländern.

Zahlen und Fakten

Wo liegen die Hochburgen der Parteien? Wer hat die meisten Senioren, Frauen oder jungen Menschen als Mitglieder? Wie sind die Parteien finanziell ausgestattet? Die neuen Infografiken zeigen, in welchen Punkten sich die Parteien unterscheiden.
www.bpb.de/42226

Online-Angebote

BIOETHIK

 

"Die Gegenwart, in der wir stecken, hat uns durchaus mit Haut und Haaren"

 
Bewegen wir uns in Richtung einer "Herrschaft der Wissenschaften"? Wie sollen medizinische Ressourcen verteilt werden? Geht es um Würde oder Nutzen? Oder beides? Petra Gehring im Gespräch über allgemeine und philosophische Aspekte der "Corona-Krise".
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SOZIALE SITUATION IN DEUTSCHLAND

 

Bevölkerung

 
Seit 1972 sind in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen gestorben als geboren wurden. Ohne Nettozuwanderung würde die Bevölkerung in Deutschland also seit Langem schrumpfen. Infografiken zeigen die Bevölkerungsentwicklung und geben Rückschlüsse auf den demografischen Wandel.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

LANGE WEGE DER DEUTSCHEN EINHEIT

 

Landwirtschaft in Ostdeutschland: der späte Erfolg der DDR

 
Die durch Zwang kollektivierte Landwirtschaft blieb durch freiwillige Entscheidungen der Genossenschaftsmitglieder nach der Einheit erhalten. Diese Form der landwirtschaftlichen Massenproduktion konnte unter den Bedingungen der europäischen Agrarordnung ihre Stärken entfalten.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

 

Mediathek

 
Eine Dokumentation von Dirk Otto - Die Kurzdokumentation blickt auf den Alltag einer vietnamesischstämmigen Familie in Berlin nach dem Mauerfall. Auf die Freude über den politischen Wandel und die Wiedervereinigung folgen Erfahrungen mit wachsendem Rassismus und die Angst vor Abschiebung.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

HISTOCON

 

histoTALK

 
Die Schriftsteller/-innen Priya Basil, Madeleine Thien und Rawi Hage gehen in der Folge „How can literature (re)write history?“ der Frage nach, wie Literatur neue Zugänge zu Erinnerung schaffen kann. In „Global Perceptions of WWII: Japan“ sprechen die Historiker/-innen Yukiko Koshiro und Torsten Weber über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Japan.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Teil 2: Globalisierung unter neuen Vorzeichen

Globalisierung unter neuen Vorzeichen

Wir leben in einer vernetzten Welt – doch das Gesicht der Globalisierung hat sich gewandelt. Während der Warenhandel nur noch langsam wächst, nimmt der globale Austausch von Dienstleistungen rasant zu. Der zweite Teil der Erklärfilmreihe zeigt aktuelle Entwicklungen der Globalisierung und deren positive und negative Auswirkungen in verschiedenen Weltregionen.
www.bpb.de/314388

Publikationen

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 38/2020)

 

Parlamentarismus

 
Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen Beratungen sowie geordneten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. All dies sind jedoch keine Selbstverständlichkeiten, sondern Idealbedingungen. Seit März 2020 fordert insbesondere die Corona-Pandemie die parlamentarische Arbeit heraus.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE (BD. 10494)

 

1989 in Deutschland

 
Die friedliche Revolution im Herbst 1989 hatte einen langen Vorlauf, viele Facetten, unterschiedliche Akteure und Schauplätze. Der Band stellt sie in Text und Bild vor und spiegelt so den Weg vom tastenden Opponieren bis zur machtvollen Bewegung.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE (BD. 10583)

 

Prügel

 
Häusliche Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Besonders häufig richtet sie sich gegen Frauen. Eine von vielen berichtet in diesem Buch über ihre Gewalterfahrungen. Sie fordert die Gesellschaft auf, Frauen besser vor Gewalt und Unrecht zu schützen und sie in ihren Rechten zu stärken.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

THEMENBLÄTTER IM UNTERRICHT (NR. 123)

 

Antisemitismus

 
Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

ZEITBILDER

 

Auf Kosten anderer

 
Wer bezahlt die sozialen und ökologischen Kosten für unsere Konsumgüter? Wie steht es um Lieferketten, Arbeitsbedingungen, Umweltfolgen und Entsorgung der in den Wohlstandgesellschaften stets verfügbaren Produkte? Die hier versammelten Fotografien und Texte werfen einen Blick hinter die Kulissen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Alles vereint? 30 Jahre deutsche Einheit

Alles vereint? 30 Jahre deutsche Einheit

30 Jahre deutsche Einheit: Zeit für eine Standortbestimmung. Wo ist die Einheit schon gelungen, wo gibt es noch Defizite und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
www.bpb.de/315217

Veranstaltungen

BPB-POLITIKSTUNDE

 

Die Solidarność: Geschichte, Wirkung, Vermächtnis

 
Vor 40 Jahren entstand in Polen die Massenbewegung und Gewerkschaft Solidarność aus einer Streikbewegung heraus. Ihre Mitglieder traten solidarisch und mutig für Menschenrechte ein. Dadurch beschleunigten sie den Fall des Realsozialismus im Osten Europas und trugen zur Überwindung der Teilung Europas bei.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

JAHRESTREFFEN

 

Tagung des Netzwerkes Bürgerhaushalt 2020

 
Das Jahrestreffen des Netzwerks Bürgerhaushalt steht für eine Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten und Trends zu den Themen Bürgerhaushalte, Bürgerbudgets und Bürgerbeteiligung, vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Krise, und bietet Raum für den praktischen Erfahrungsaustausch.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

WETTBEWERB

 

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2020 - Jetzt bewerben!

 
30.06.-27.09.2020 - Zum 20. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen, sollen für ihr Engagement gewürdigt werden. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5.000 €!
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SEMINAR

 

Gekonnt handeln – gegen Antiziganismus

 
08.10.2020 | online - Im Mittelpunkt des Seminars steht die Arbeit mit der Handreichung "Gekonnt handeln: Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus" (2020). Diskutiert und erprobt werden soll auch, wie sich ausgewählte Methoden für die Arbeit im digitalen Raum umsetzen lassen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SYMPOSIUM

 

Politische Dimensionen kultureller Bildung

 
12.-13.11.2020 | Frankfurt am Main - Das Symposium "Politische Dimensionen kultureller Bildung" reflektiert spürbare Polarisierungen der Gesellschaft und dient als interdisziplinäre Plattform für die Entwicklung rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungskonzepte in Kultureinrichtungen und Museen. Jetzt anmelden!
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Demonstrierende mit Kreuz-Fahnen in Schwarz-Rot-Gold nach Josef Wirmer und Kaiser Wilhelm II auf einer Demonstration von Pegida.

Die Reichsbürgerbewegung – eine zunehmende Gefahr für die Demokratie?

Der Sammelbegriff "Reichsbürger" fasst organisatorisch wie ideologisch unterschiedliche Gruppierungen und Individuen zusammen. Der Fachtag sammelt die bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen zur vielschichtigen Bewegung und bietet Möglichkeiten zum offenen Austausch über Handlungsmöglichkeiten und -strategien.
www.bpb.de/314536
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2020 (https://www.bpb.de/impressum)

Comments

Popular posts from this blog

BRILL: Human Rights and Humanitarian Law

Human Rights and Humanitarian Law JUST PUBLISHED  /  FORTHCOMING  /  JOURNALS  /  NEWS   JUST PUBLISHED   Revisiting the Geneva Conventions: 1949-2019 Edited by Md. Jahid Hossain Bhuiyan and Borhan Uddin Khan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 37553 6 - € 140 E-ISBN 978 90 04 37554 3 - € 140 The European Union Returns Directive and its Compatibility with International Human Rights Law Analysis of Return Decision, Entry Ban, Detention, and Removal Izabella Majcher November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 36052 5 - € 250 E-ISBN 978 90 04 36053 2 - € 250 Immigration and Asylum Law and Policy in Europe, 45         Modernizing the UN Human Rights System Bertrand G. Ramcharan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 20498 0 - € 119 E-ISBN 978 90 04 38734 8 - € 119 International Studies in Human Rights, 127 Counter-Terrorism Financing International Best Practices and th...

EGMONT Institute: Extremist Offender Management in Belgium

Extremist Offender Management in Belgium By Thomas Renard (27 July 2020)  In Other publications EU strategy and foreign policy, Middle-East / North Africa, Terrorism The presence of terrorist convicts in prison is not a new phenomenon in Belgium. However, radicalisation or recruitment was less visible, or at least less observed until it became a policy priority to monitor violent extremists in prison in 2015. This chapter, which is part of a broader report, analyses the specific policies and tools that have been developed in Belgium to address the challenge of radicalisation in prison, and the rehabilitation of terrorist offenders after their release. This chapter (view the PDF below) was published as part of the report “Extremist Offender Management in Europe: Country Reports” published by ICSR, and available here . (Photo credit: pxhere.com public domain)

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves U.S. Department of Veterans Affairs sent this bulletin at 12/04/2019 06:30 PM EST #VetResources  - for Veterans, their Families, Caregivers, and Survivors Sign up for this weekly newsletter at  www.VA.gov/VetResources View and share as a webpage National Wreaths Across America Day is December 14th Wreaths Across America is a non-profit organization that has coordinated laying Christmas wreaths on Veteran’s graves every year since 2007. Their mission involves honoring and remembering Veterans around the holiday season.  You can get involved and volunteer to lay wreaths! LEARN MORE Veterans need Veterans Health Identification Card (VHIC) to access bases for commissary/BX/MWR privileges The Defense Department has announced expanded Commissary, Military Service Exchange and MWR access for Veterans on Jan. 1 and es...