Skip to main content

Neue Angebote der bpb

Bundeszentrale für politische Bildung
13. Mai 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde am Wochenende weltweit der Opfer des Krieges und des Holocaust gedacht.

Wie können wir heute an Verbrechen und Zerstörung erinnern, wenn immer weniger Überlebende davon berichten können? Bei der histoCON:LINE haben junge Menschen aus der ganzen Welt unter dem Motto "Look back, think ahead" ihre Perspektive auf den 8. Mai geteilt (#histoVOICES).

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb
"Die Brücke" von Bernhard Wicki, BRD 1959

kinofenster.de: Das Kriegsende und die Shoah filmisch erinnern

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aus diesem Anlass stellt kinofenster.de besonders prägende Spielfilme zum Thema vor - und mit den Dokumentarfilmen "Nacht und Nebel" und "Shoah" zwei filmische Wegmarken im Gedenken an die Shoah. Das Dossier bietet dazu Materialien ab Klasse 10.
Zum Themendossier

Online-Angebote

INTERVIEW-REIHE

 

Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft?

 
Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für unser Gesundheitssystem? Wie hängt sie mit Umweltzerstörung und Klimawandel zusammen? Und was bedeutet die Krise für den Schutz kritischer Infrastrukturen? In regelmäßigen Interviews beleuchten wir die gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

CORONA|TOPICS

 

Rumänien: Die Angst vor Armut ist größer als die Angst vor dem Virus

 
Mit Rumänien trifft die Coronavirus-Pandemie eines der ärmsten Länder der EU. Im Podcast sprechen euro|topics-Korrespondent Alex Gröblacher aus Bukarest und europ|topics-Redakteurin Sophie Elmenthaler aus Berlin darüber, wie die Corona-Krise Rumänien zusetzt.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

KURZDOSSIERS ZUWANDERUNG, FLUCHT UND ASYL

 

Migration in städtischen und ländlichen Räumen

 
Städte waren immer schon primäre Zielorte von Zuwanderern. Diversität ist eines ihrer Markenzeichen. Aber auch ländliche Räume haben Erfahrungen mit Migration und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

DOSSIER IRAN

 

Das Herz der iranischen Zivilgesellschaft – die Frauenbewegung

 
Seit fünf Generationen kämpfen Frauen in Iran für mehr Rechte. Ihre Bewegung ist tief verwurzelt in der Gesellschaft – auch, weil sich viele dieser Frauen stets für die Rechte aller eingesetzt haben. Die Journalistin Shabnam von Hein skizziert die Frauenbewegung in Iran.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

WERKSTATT.BPB.DE

 

Das Internet hat demokratisches Potenzial

 
Das Internet verändert die politische Öffentlichkeit, Diskurse und Partizipationsmöglichkeiten. Wo Chancen und Risiken liegen und welches Medienverständnis wichtig ist, erklärt Ingrid Brodnig im Interview.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Teilnehmer einer Demonstration verbrennen am 10.12.2017 eine selbst gemalte Fahne mit einem Davidstern in Berlin im Stadtteil Neukölln.

Antisemitismus

Antisemitismus ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme der heutigen Welt sieht. Das aktualisierte Dossier beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Judenfeindschaft und hilft, sie zu entlarven.
Zum Dossier

Publikationen

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Menschenrechte

 
Als politische Norm haben die Menschenrechte eine beachtliche Wirkmächtigkeit entfaltet und gehören heute zu den Leitmotiven des internationalen Diskurses. Doch die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des internationalen Menschenrechtsschutzes ist groß, und jüngere Entwicklungen geben Grund zur Sorge.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Warum Demokratien Helden brauchen

 
Unsere Zeit braucht keine Helden - oder doch? Es liegt daran, so meint Dieter Thomä, was man unter Helden verstehe. In der Demokratie seien Einzelne und Gruppen unverzichtbar, die sich über bloße Loyalitiät hinaus mutig und unbequem für das Wohl des demokratischen Gemeinwesens einsetzen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Im Widerstand

 
Während sich die meisten mit dem NS-Regime arrangierten und viele selbst zu Tätern wurden, widerstanden ihm einige wenige unter Einsatz ihres Lebens. Wolfgang Benz untersucht die vielfältigen Strömungen und Formen der Opposition, welche oft noch lange nach dem Dritten Reich keine Würdigung fanden.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Radikalisierungsmaschinen

 
Julia Ebner ist undercover in unterschiedliche extremistische Onlinenetzwerke eingetaucht und beschreibt, wie Identitäre, Verschwörungstheoretiker, Antifeministen und Dschihadisten im Internet mobilisieren, rekrutieren und letztlich auch realen Terror befördern.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Wirtschaftskriege

 
Wirtschaftskriege sind kein bloßes Gegenwartsphänomen, sondern haben eine lange Geschichte. Immer ging und geht es um Rohstoffe oder Ressourcen, Macht oder Einfluss. Und immer sind viele Interessen im Spiel: politische wie ökonomische, ethische oder rechtliche. Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff bieten einen Überblick.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Die fotografische Inszenierung des Verbrechens

Die fotografische Inszenierung des Verbrechens

Das sogenannte Auschwitz-Album ist ein verstörendes fotografisches Dokument der Unmenschlichkeit. Die akribische Einordnung der Bilder in ihren Entstehungszusammenhang durch Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller durchbricht die Intention der Täter, Verbrechen als rationalen Akt darzustellen.
Zum Shop

Veranstaltungen

GAME ZUR AUSSTELLUNG

 

Das Kapitalismus Game (wieder geöffnet)

 
13.03.-30.08.2020 | Bonn - Wie tickt Ihr kapitalistisches Ich? Finden Sie es heraus im Kapitalismus Game. Die Ausstellung "Wir Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo" in der Bundeskunsthalle in Bonn ist wieder für das Publikum geöffnet und bis zum 30. August 2020 verlängert.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

BPB:FORUM DIGITAL

 

(Europäische) Antworten auf die zunehmende Cyber-Bedrohung / Réponses (européennes) à l'explosion des cybermenaces (Live-Stream)

 
13.05.2020 | Bonn - Im Rahmen des deutsch-französischen strategischen Dialogs des Institut français Bonn und des CASSIS (Universität Bonn) sprechen Léo Isaac-Dognin (Capgemini Consulting) und Jean-Louis Gergorin (Sciences Po Paris) im bpb:medienzentrum Bonn unter anderem über die Bedrohung der Demokratie im Cyberspace.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

ONLINE-FORMAT

 

Die bpb-Politikstunde: Verschwörungstheorien (Live-Stream)

 
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben die bpb-Politikstunde ins Leben gerufen. Am Freitag, 15. Mai um 11 Uhr gibt Karolina Schwarz Praxistipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

BPB:FORUM DIGITAL

 

Demokratie-Sprechstunde (Live-Stream)

 
29.05.2020 - Am 29. Mai 2020 von 12 bis 13.30 Uhr ist die Demokratieforscherin Hedwig Richter im 4. bpb:forum digital zu Gast und beantwortet Ihre Fragen in der Demokratie-Sprechstunde. Schreiben Sie uns bis zum 20. Mai 2020 Ihre Fragen, Ideen, Anmerkungen rund um das Thema "Demokratie im Alltag".
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

WEBINAR-REIHE

 

Jugend engagiert sich – digital!

 
Das Projekt "Jugend engagiert sich – digital!", das das Bündnis für Demokratie und Toleranz in Zusammenarbeit mit dem Peernetzwerk JETZT umsetzt, richtet sich vorrangig an junge Menschen, die sich ehrenamtlich in Initiativen oder Vereinen engagieren oder sich zukünftig engagieren möchten. In vier Webinaren erlernt Ihr Grundlagen und Handwerk für die ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit. Am 4. Juni geht’s los mit dem ersten Angebot: "Skills, skills, skills".
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Coronavirus

Podcast: Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona

Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Was tun gegen Verschwörungstheorien? Und was steckt hinter dem "Widerstand" gegen die Corona-Maßnahmen? Diesen Fragen widmen sich Folge 3 und 4 unseres Podcasts.
Zum Podcast
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2020 (https://www.bpb.de/impressum)

Comments

Popular posts from this blog

BRILL: Human Rights and Humanitarian Law

Human Rights and Humanitarian Law JUST PUBLISHED  /  FORTHCOMING  /  JOURNALS  /  NEWS   JUST PUBLISHED   Revisiting the Geneva Conventions: 1949-2019 Edited by Md. Jahid Hossain Bhuiyan and Borhan Uddin Khan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 37553 6 - € 140 E-ISBN 978 90 04 37554 3 - € 140 The European Union Returns Directive and its Compatibility with International Human Rights Law Analysis of Return Decision, Entry Ban, Detention, and Removal Izabella Majcher November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 36052 5 - € 250 E-ISBN 978 90 04 36053 2 - € 250 Immigration and Asylum Law and Policy in Europe, 45         Modernizing the UN Human Rights System Bertrand G. Ramcharan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 20498 0 - € 119 E-ISBN 978 90 04 38734 8 - € 119 International Studies in Human Rights, 127 Counter-Terrorism Financing International Best Practices and th...

EGMONT Institute: Extremist Offender Management in Belgium

Extremist Offender Management in Belgium By Thomas Renard (27 July 2020)  In Other publications EU strategy and foreign policy, Middle-East / North Africa, Terrorism The presence of terrorist convicts in prison is not a new phenomenon in Belgium. However, radicalisation or recruitment was less visible, or at least less observed until it became a policy priority to monitor violent extremists in prison in 2015. This chapter, which is part of a broader report, analyses the specific policies and tools that have been developed in Belgium to address the challenge of radicalisation in prison, and the rehabilitation of terrorist offenders after their release. This chapter (view the PDF below) was published as part of the report “Extremist Offender Management in Europe: Country Reports” published by ICSR, and available here . (Photo credit: pxhere.com public domain)

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves U.S. Department of Veterans Affairs sent this bulletin at 12/04/2019 06:30 PM EST #VetResources  - for Veterans, their Families, Caregivers, and Survivors Sign up for this weekly newsletter at  www.VA.gov/VetResources View and share as a webpage National Wreaths Across America Day is December 14th Wreaths Across America is a non-profit organization that has coordinated laying Christmas wreaths on Veteran’s graves every year since 2007. Their mission involves honoring and remembering Veterans around the holiday season.  You can get involved and volunteer to lay wreaths! LEARN MORE Veterans need Veterans Health Identification Card (VHIC) to access bases for commissary/BX/MWR privileges The Defense Department has announced expanded Commissary, Military Service Exchange and MWR access for Veterans on Jan. 1 and es...