Skip to main content

Neue Angebote der bpb 29.04.2020

Bundeszentrale für politische Bildung
29. April 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

am Freitag ist der 1. Mai. Kundgebungen und Demonstrationen zum Tag der Arbeit wird es in diesem Jahr wegen COVID-19 virtuell geben. Gerade jetzt wird viel über Arbeit diskutiert: Wer ist "systemrelevant"? Und wer ist besonders vom Verlust des Arbeitsplatzes bedroht?

Auch politische Bildungs- und Beteiligungsangebote werden immer mehr ins Netz verlegt, etwa in Form von Livestreams, Webinaren oder Podcasts. Bücher aus der Schriftenreihe, die neue IzpB zum Thema Geschlechterdemokratie oder die neue APuZ zu Äthiopien können Sie aber weiterhin in gedruckter Form nach Hause bestellen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb

P.S. Die lange virtuelle Lesenacht zur ausgefallenen Leipziger Buchmesse gibt's jetzt in unserer Mediathek.
Wie verändert Corona deine Sicht auf die Welt?

Wie verändert Corona deine Sicht auf die Welt?

Corona verändert mit unserem Alltag auch unseren Blick auf die Gesellschaft. In diesem Perspektivenwechsel steckt viel Potenzial für Veränderung – die Frage ist nur: ins Postive oder ins Negative? Acht Menschen, manche hoffnungsvoll, andere hoffnungslos, haben uns an ihren Gedanken teilhaben lassen.
www.bpb.de/308435

Online-Angebote

HINTERGRUND AKTUELL

 

1. Mai: Tag der Arbeit

 
Zum Tag der Arbeit gibt es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine politischen Kundgebungen und Versammlungen auf Straßen und Plätzen. Stattdessen wollen Gewerkschaften Menschen zu Aktionen im Internet mobilisieren.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

INTERVIEW

 

Corona-Krise: Was bedeutet die Pandemie für den Schutz kritischer Infrastrukturen?

 
In der Corona-Krise sollen insbesondere kritische Infrastrukturen aufrechterhalten werden. Wann gilt Infrastruktur als "kritisch"? Wie schützt man sie? Und welche sind durch die Pandemie wirklich gefährdet? Ein Interview mit dem Soziologen und Katastrophenforscher Daniel F. Lorenz.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

MIGRATION UND SICHERHEIT

 

Racial Profiling, institutioneller Rassismus und Interventionsmöglichkeiten

 
Wenn Menschen allein aufgrund ihres physischen Erscheinungsbildes oder ethnischer Merkmale polizeilich kontrolliert werden, spricht man von Racial Profiling. Ein Beitrag darüber, warum es zu kurz greift, eine solche grundgesetzwidrige Praxis nur als Fehlverhalten Einzelner zu betrachten.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

DOSSIER USA

 

US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus

 
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst auch die Wahl des US-amerikanischen Präsidenten. Wie wirkt sie sich auf die Kampagnen der beiden Kandidaten, die Organisation der Wahl und schließlich auf die Chancen von Amtsinhaber Trump und Herausforderer Biden aus?
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

REGIONALPROFIL OSTAFRIKA

 

Zwangsmigration und gemischte Migrationsströme in der Region Ostafrika/Horn von Afrika

 
In der Region Ostafrika/Horn von Afrika gibt es ein hohes Mobilitätsaufkommen: Viele Menschen migrieren innerhalb ihrer Herkunftsländer oder über Staatsgrenzen hinweg. Ein zentraler – aber nicht der einzige – Migrationsgrund ist dabei die Flucht vor Krieg und Gewalt.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Informationen zur politischen Bildung Nr. 342/2020

Geschlechterdemokratie

Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Sie zeigen auch, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft begegnen muss.
www.bpb.de/307470

Publikationen

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Äthiopien

 
Äthiopien ist mit rund 110 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste Land Afrikas und eines der politischen Schwergewichte des Kontinents. Zwar leben große Teile der Bevölkerung in Armut, doch angesichts ihres dynamischen Wirtschaftswachstums gilt die Bundesrepublik international als Musterbeispiel für eine hoffnungsvolle Entwicklung in Afrika.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Umkämpftes Asyl

 
Die Debatte um Flucht und Asyl wird in Deutschland nicht erst seit einigen Jahren kontrovers geführt. Wie Patrice G. Poutrus herausarbeitet, waren das Asylrecht und seine Anwendung seit 1949 immer umstritten. Zugleich spiegelten die Diskussionen stets auch die gesellschaftliche Stimmungslage.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Europa kann es besser.

 
Was erwarten wir von Europa? Was können die Staaten Europas leisten? Wo erfüllt Europa unsere Erwartungen, wo gibt es Defizite? Das Buch bündelt viele Stimmen: kritische und empathische, zuversichtliche und skeptische.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Down Girl

 
Was ist eigentlich Misogynie? Für Kate Manne meint der Begriff nicht den Frauenhass einzelner Personen, sondern ein System innerhalb der patriarchalen Gesellschaftsordnung, welches Frauen unterwirft und kontrolliert. Mit ihrem Buch will sie Frauen von falschen Verpflichtungen befreien.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

DREHSCHEIBE

 

Shutdown

 
Aber nicht im Lokalen. Datenjournalismus, Service, Information und Unterhaltung: In der Krise zeigen die Redaktionen, was sie können.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Jugenddemokratiepreis 2019.

Jugenddemokratiepreis

Der Jugenddemokratiepreis ist ein Jugendprojekt der Bundeszentrale für Politische Bildung, welches seit 2008 einmal pro Jahr junge Menschen aus Europa für ihr Engagement für die Demokratie auszeichnet.
www.bpb.de/288726

Angebote für den Unterricht ohne Schule

ONLINE-FORMAT

 

Die bpb-Politikstunde

 
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben die bpb-Politikstunde ins Leben gerufen. Hier gibt es alle Folgen zum Nachschauen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

PODCAST

 

Digitales Lehrtagebuch

 
Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer – und trotzdem findet Unterricht statt. Wir geben regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

WERKSTATT.BPB.DE

 

Staunen, Schmökern, Spielen: Neun Bildungstipps für zu Hause

 
In den kommenden Wochen werden wir uns voraussichtlich auf viele Stunden zu Hause einstellen müssen. Und das, obwohl der Frühling gerade erst in Fahrt kommt. Hier ein paar Angebote, bei denen Spaß und Lernen nicht zu kurz kommen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

VIDEOKONFERENZ | 30. APRIL 2020

 

Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital

 
Von der Umwelt-AG bis zum Projekttag auf dem Ökobauernhof – auch in der Schule wird sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Aber wie kann man sich dem komplexen Themengeflecht digital nähern? Schauen Sie sich exemplarische Projekte an und entwickeln Sie selbst Ideen bei unserem ersten digitalen Bildungssalon!
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

KINOFENSTER.DE

 

Film des Monats: Deutscher

 
Schneiders und Pielckes sind Nachbarn in einer Einfamilienhaussiedlung. Als eine rechtspopulistische Partei nach der Bundestagwahl die Regierung stellt, reagieren beide Familien unterschiedlich. Die TV-Miniserie "Deutscher" handelt von einer polarisierten Gesellschaft, in der Ausgrenzung und Rassismus zunehmend den Alltag bestimmen. Kinofenster.de empfiehlt den Film des Monats April für den Unterricht ab Klasse 8 und bietet dafür Material.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Vernetzte Nachbarschaften

Vernetzte Nachbarschaften

Auch in der Nachbarschaftsarbeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Im Interview erklärt Elizabeth Calderón Lüning wie digitale Lernräume in der Nachbarschaft die digitale Souveränität stärken können.
www.bpb.de/307886
Die bpb auf:

Comments

Popular posts from this blog

BRILL: Human Rights and Humanitarian Law

Human Rights and Humanitarian Law JUST PUBLISHED  /  FORTHCOMING  /  JOURNALS  /  NEWS   JUST PUBLISHED   Revisiting the Geneva Conventions: 1949-2019 Edited by Md. Jahid Hossain Bhuiyan and Borhan Uddin Khan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 37553 6 - € 140 E-ISBN 978 90 04 37554 3 - € 140 The European Union Returns Directive and its Compatibility with International Human Rights Law Analysis of Return Decision, Entry Ban, Detention, and Removal Izabella Majcher November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 36052 5 - € 250 E-ISBN 978 90 04 36053 2 - € 250 Immigration and Asylum Law and Policy in Europe, 45         Modernizing the UN Human Rights System Bertrand G. Ramcharan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 20498 0 - € 119 E-ISBN 978 90 04 38734 8 - € 119 International Studies in Human Rights, 127 Counter-Terrorism Financing International Best Practices and th...

EGMONT Institute: Extremist Offender Management in Belgium

Extremist Offender Management in Belgium By Thomas Renard (27 July 2020)  In Other publications EU strategy and foreign policy, Middle-East / North Africa, Terrorism The presence of terrorist convicts in prison is not a new phenomenon in Belgium. However, radicalisation or recruitment was less visible, or at least less observed until it became a policy priority to monitor violent extremists in prison in 2015. This chapter, which is part of a broader report, analyses the specific policies and tools that have been developed in Belgium to address the challenge of radicalisation in prison, and the rehabilitation of terrorist offenders after their release. This chapter (view the PDF below) was published as part of the report “Extremist Offender Management in Europe: Country Reports” published by ICSR, and available here . (Photo credit: pxhere.com public domain)

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves U.S. Department of Veterans Affairs sent this bulletin at 12/04/2019 06:30 PM EST #VetResources  - for Veterans, their Families, Caregivers, and Survivors Sign up for this weekly newsletter at  www.VA.gov/VetResources View and share as a webpage National Wreaths Across America Day is December 14th Wreaths Across America is a non-profit organization that has coordinated laying Christmas wreaths on Veteran’s graves every year since 2007. Their mission involves honoring and remembering Veterans around the holiday season.  You can get involved and volunteer to lay wreaths! LEARN MORE Veterans need Veterans Health Identification Card (VHIC) to access bases for commissary/BX/MWR privileges The Defense Department has announced expanded Commissary, Military Service Exchange and MWR access for Veterans on Jan. 1 and es...