Skip to main content

Neue Angebote der bpb - 27.05.2020

Bundeszentrale für politische Bildung
27. Mai 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

in Familien, in Freundeskreisen und auch bei Demonstrationen wird zurzeit viel über die Grundrechte und ihre temporäre Einschränkung in der Corona-Krise diskutiert. Diese Unsicherheit wird zum Teil ausgenutzt, um Verschwörungstheorien zu verbreiten – mit dem Ziel das Vertrauen in Politik und Medien zu untergraben.

Wie steht’s also um unsere Demokratie? Mit der Frage setzt sich der Comedian Abdelkarim in unserer neuen YouTube-Reihe ABDELKRATIE auseinander. In zehn Folgen geht es um Grundrechte und unser politisches System – aber so, dass es Spaß macht ;-)

Neue Erklärfilme gibt es außerdem zum Thema Freihandel und Protektionismus. Den ersten Teil finden Sie jetzt in unserer Mediathek.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb
Darum kommt JETZT die Abdelkratie!

ABDELKRATIE

"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der bpb in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat?
bpb.de/abdelkratie

Online-Angebote

INTERVIEWREIHE

 

Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für die Wirtschaft?

 
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Realwirtschaft. Ein Interview mit der Makroökonomin Geraldine Dany-Knedlik über Krisenmechanismen, wirtschaftspolitische Reaktionen und Unterschiede zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

CORONA|TOPICS PODCAST

 

Griechenland: Hoffen auf die Touristen

 
Der Kampf gegen Covid-19 in Griechenland gilt als Erfolgsgeschichte: Im Vergleich zu anderen Ländern wurden sehr schnell restriktive Maßnahmen umgesetzt, nur so konnte Schlimmeres verhindert werden.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

DOSSIER LANGE WEGE DER DEUTSCHEN EINHEIT

 

Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden

 
Wie zufrieden sind die Menschen in Ost und West mit der eigenen sozialen Situation und ihren privaten Lebensbedingungen? Und welche Faktoren beeinflussen die Lebenszufriedenheit?
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

LÄNDERPROFILE MIGRATION

 

Skandinavische Antworten auf Einwanderung

 
Wie haben Dänemark, Norwegen und Schweden in der Nachkriegszeit auf Einwanderung reagiert? Welche migrationspolitischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Länder auf und wie können sie erklärt werden? Welche Entwicklungen und Veränderungen sind aktuell im Gange? Ein kurzer Überblick.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

WERKSTATT.BPB.DE

 

Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust

 
Wie können die Themen Nationalsozialismus und Holocaust vermittelt werden, wenn Gedenkstättenbesuche und Treffen mit Zeitzeuginnen und -zeugen nicht möglich sind? Sanna Stegmaier und Verena Nägel über die Möglichkeiten des Distance-Learnings.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Teil 1: Geschichte und Grundlagen des Freihandels

Erklärfilm zum Freihandel

Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist häufig von Globalisierung die Rede, wenn dieser Prozess gemeint ist. Er hat Gewinner, aber auch Verlierer hervorgebracht.
Jetzt ansehen!

Publikationen

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Iran

 
Trotz Corona-Pandemie gibt es keine Entspannung im Konflikt zwischen USA und Iran. Ein Hilfsangebot von US-Präsident Donald Trump lehnte Teheran ab, gleichzeitig halten die USA die Sanktionen gegen Iran aufrecht. Ob die 2015 geschlossene Atomvereinbarung noch gerettet werden kann, ist derzeit nicht absehbar.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Jugend 2019

 
Die 18. Shell Jugendstudie untersucht die Lebenswelt(en) der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland. Sie zeigt die vielfältigen Einstellungen, Werthaltungen und Zukunftsentwürfe und zeichnet so ein differenziertes Bild einer Generation, die Ansprüche an Politik und Gesellschaft formuliert.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Das Zeitalter der Fitness

 
Fitness im 21. Jahrhundert – Ist der Körper eines Menschen nur Projektionsfläche eigener und fremder Ansprüche? Jürgen Martschukat beleuchtet, welche Auswirkungen das Streben nach Fitness quer durch die jüngere Geschichte zeitigt(e).
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Sturmabteilung

 
Wie konnte die SA zu einer Massenorganisation wachsen, deren Terror die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten maßgeblich beförderte? Was für eine Bedeutung hatte sie über das Jahr 1934 hinaus, als sie als weitestgehend entmachtet galt? Daniel Siemens arbeitet die Geschichte der SA bis 1945 auf.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Deutschland Archiv 2019

 
Das Online-Portal "Deutschland Archiv" ist ein publizistisches Forum zur deutsch-deutschen und gesamtdeutschen Geschichte. Dieser Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel aus dem Jahr 2019.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Timer 2020/2021 Softcover "Schwarz mit Herz"

Timer 2020/2021

Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt's Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum aktuellen Timer-Thema "Liebe" – auch aus politischer Perspektive. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Lern- und Bewerbungstipps und vielem mehr.
Jetzt bestellen!

Veranstaltungen

ONLINE-FORMAT

 

Die bpb-Politikstunde: Klassenfahrt nach Kreisau

 
Am 28. Mai 2020 um 11 Uhr geht die Klassenfahrt nach Kreisau / Kryżowa in Polen, einen wichtigen Ort im Aussöhnungsprozess zwischen Deutschen und Polen. Einen Eindruck der Begegnungsstätte vermittelt ihr Leiter Dominik Kretschmann.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

4. BPB:FORUM DIGITAL

 

Demokratie-Sprechstunde im Livestream

 
29.05.2020 - Am 29. Mai 2020 von 12 bis 13.30 Uhr ist die Demokratieforscherin Hedwig Richter im 4. bpb:forum digital zu Gast und beantwortet Ihre Fragen in der Demokratie-Sprechstunde. Schreiben Sie uns bis zum 20. Mai 2020 Ihre Fragen, Ideen, Anmerkungen rund um das Thema "Demokratie im Alltag".
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

AUßERUNIVERSITÄRES BILDUNGSANGEBOT

 

MasterClass: Präventionsfeld Islamismus

 
01.09.2020-31.05.2021 - Das außeruniversitäre Bildungsangebot richtet sich an alle mit Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in der Islamismusprävention. In fünf Inhaltsmodulen erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Präventionsarbeit und -landschaft, um den zukünftigen Berufseinstieg zu erleichtern.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

QUALIFIZIERUNGSREIHE

 

Digitale Zivilcourage und Empowerment | Köln

 
10.-11.09.2020 | Köln - Immer öfter wird das Netz von Extremist*innen gekapert, die dort ihre gefährlichen Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es wichtig, Zivilcourage im Netz zu stärken, um extremistischen Akteur*innen nicht die Hoheit über Diskursräume im Social Web zu überlassen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

ONLINE-FORMAT

 

bpb:gästesofa

 
Eine gesunde Demokratie wird getragen von engagierten Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt. Diesem Engagement wollen wir Raum geben und laden immer wieder Menschen auf das bpb:gästesofa ins virtuelle bpb:medienzentrum ein, die von ihrer Sicht auf die Welt im großen und kleinen erzählen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
einheitspreis – Bürgerpreis zur Deutschen Einheit

Einheitspreis 2020 kürt Solidarität online

Ab Juni startet der Einheitspreis anlässlich 30 Jahren Deutsche Einheit in neuem Format. Gesucht werden engagierte Einzelpersonen, Vereine und gemeinnützig orientierte Initiativen, die sich in besonderem Maße dafür einsetzen, gesellschaftliche Hürden zu überwinden und solidarisch füreinander da sind - sei es der Fall der Mauer oder das Aussetzen des Alltagslebens wie wir es aktuell im Zuge der Corona-Krise erleben. Zu gewinnen gibt es bis zu 5.000 Euro! www.bpb.de/einheitspreis
Jetzt mehr erfahren!
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2020 (https://www.bpb.de/impressum)

Comments

Popular posts from this blog

BRILL: Human Rights and Humanitarian Law

Human Rights and Humanitarian Law JUST PUBLISHED  /  FORTHCOMING  /  JOURNALS  /  NEWS   JUST PUBLISHED   Revisiting the Geneva Conventions: 1949-2019 Edited by Md. Jahid Hossain Bhuiyan and Borhan Uddin Khan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 37553 6 - € 140 E-ISBN 978 90 04 37554 3 - € 140 The European Union Returns Directive and its Compatibility with International Human Rights Law Analysis of Return Decision, Entry Ban, Detention, and Removal Izabella Majcher November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 36052 5 - € 250 E-ISBN 978 90 04 36053 2 - € 250 Immigration and Asylum Law and Policy in Europe, 45         Modernizing the UN Human Rights System Bertrand G. Ramcharan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 20498 0 - € 119 E-ISBN 978 90 04 38734 8 - € 119 International Studies in Human Rights, 127 Counter-Terrorism Financing International Best Practices and th...

EGMONT Institute: Extremist Offender Management in Belgium

Extremist Offender Management in Belgium By Thomas Renard (27 July 2020)  In Other publications EU strategy and foreign policy, Middle-East / North Africa, Terrorism The presence of terrorist convicts in prison is not a new phenomenon in Belgium. However, radicalisation or recruitment was less visible, or at least less observed until it became a policy priority to monitor violent extremists in prison in 2015. This chapter, which is part of a broader report, analyses the specific policies and tools that have been developed in Belgium to address the challenge of radicalisation in prison, and the rehabilitation of terrorist offenders after their release. This chapter (view the PDF below) was published as part of the report “Extremist Offender Management in Europe: Country Reports” published by ICSR, and available here . (Photo credit: pxhere.com public domain)

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves U.S. Department of Veterans Affairs sent this bulletin at 12/04/2019 06:30 PM EST #VetResources  - for Veterans, their Families, Caregivers, and Survivors Sign up for this weekly newsletter at  www.VA.gov/VetResources View and share as a webpage National Wreaths Across America Day is December 14th Wreaths Across America is a non-profit organization that has coordinated laying Christmas wreaths on Veteran’s graves every year since 2007. Their mission involves honoring and remembering Veterans around the holiday season.  You can get involved and volunteer to lay wreaths! LEARN MORE Veterans need Veterans Health Identification Card (VHIC) to access bases for commissary/BX/MWR privileges The Defense Department has announced expanded Commissary, Military Service Exchange and MWR access for Veterans on Jan. 1 and es...