Skip to main content

Neue Angebote der bpb

Bundeszentrale für politische Bildung
15. April 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser

Schulschließungen, Kontaktverbote und Kurzarbeit – die Corona-Pandemie verändert nicht nur unseren persönlichen Alltag, sondern beeinflusst auch unsere Gesellschaft mit noch nicht absehbaren Langzeitwirkungen.

In unserer neuen Interviewreihe zu den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise beschäftigen wir uns daher unter anderem mit den sozialen Auswirkungen der Pandemie. Denn auch in Deutschland sind die Menschen den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und psychosozialen Folgen nicht gleichermaßen ausgesetzt.

Zudem gehen wir der Frage nach, auf welche rechtlichen Grundlagen die derzeitigen Eingriffe in unsere Grundrechte gestützt werden und wo diese an verfassungsrechtliche Grenzen stoßen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb

P.S.: Am heutigen Mittwoch zeigt das Maxim Gorki Theater die "Grundgesetz Performance" von Marta Górnicka. Ab 18:00 Uhr im Livestream auf www.gorki.de/de/gorki-stream oder auf www.bpb.de/danke-grundgesetz.
Das Bild zeigt eine Polizeistreife sowie einige Menschen, die sich auf einer Wiese im Treptower Park in Berlin aufhalten.

Corona-Pandemie – Wie verändert sie unsere Gesellschaft?

Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren. Auf der Themenseite finden Sie Interviewbeiträge und Debatten zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie.
www.bpb.de/307394

Online-Angebote

FLUTER.DE

 

Was der Staat gegen das Corona-Virus tun darf

 
Gibt es eine Ausgangssperre? Werden Lebensmittel rationiert? Und wie weit dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? Das Wichtigste im FAQ auf fluter.de.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

UKRAINE-ANALYSEN

 

Coronavirus und Regierungswechsel

 
Die Ukraine hat sich erst relativ spät entschieden, den Kampf gegen das Coronavirus aufzunehmen. Ein Grund dürfte der politisch motivierte Regierungswechsel Anfang März gewesen sein. Seit dem 4. März ist Denys Schmyhal neuer Ministerpräsident.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SPIELBAR.DE

 

Spielbeurteilung: Through the Darkest of Times

 
In "Through the Darkest of Times" sind wir Teil des Widerstands gegen die nationalsozialistische Herrschaft. Es erfordert Mut, ein digitales Spiel über dieses Thema zu machen. Denn es gilt, zahllose Fettnäpfchen und Fallen zu umschiffen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

HINTERGRUND AKTUELL

 

Vor 75 Jahren: Befreiung des KZ Bergen-Belsen

 
Am 15. April 1945 nahmen britische Truppen das Gelände des Konzentrationslagers Bergen-Belsen ein. Bis April 1945 wurden hier mehr als 50.000 Häftlinge und 20.000 Kriegsgefangene unter katastrophalen Umständen in den Tod getrieben. Bis Ende Juni 1945 starben weitere 14.000 Menschen an den Folgen der Internierung.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

FLUCHT UND ASYL

 

Migrationspolitik – März 2020

 
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Ein Justizbeamter öffnet eine Zellentür

Ausschreibung: Projekte zur politischen Bildung im Jugendstrafvollzug

Das deutsche Jugendstrafrecht zielt nicht allein auf die Unterbindung von Rückfälligkeit in die Kriminalität ab. Auch der Verfestigung von menschenfeindlichen oder rassistischen Weltbildern bei den Gefangenen soll präventiv entgegengewirkt werden. Die bpb fördert in diesem Sinne innovative Projekte.
www.bpb.de/307344

Publikationen

SCHRIFTENREIHE

 

Einsame Wölfe

 
Rechtsterrorismus ist ein globales Phänomen, aber gerade in Deutschland kam es in der jüngsten Vergangenheit zu mehreren schockierenden Gewalttaten, oft ausgeführt von Einzeltätern. Diese "einsamen Wölfe" sind in ihrem Handeln und ihrer Hassideologie aber nicht alleine, wie Florian Hartleb zeigt.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Militär

 
Militär und Staatlichkeit gehen weltweit größtenteils miteinander einher. Die Rolle des Militärs variiert von Land zu Land, insbesondere von Demokratien zu Autokratien, aber auch zwischen Staaten mit ähnlicher Herrschafts- und Gesellschaftsordnung. Für die europäische Geschichte war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht von besonderer Bedeutung.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Fabrikation eines Verbrechers

 
Lange galt Bruno Lüdke als brutaler Serienmörder, Berichte über ihn fanden nach 1945 ein großes mediales Echo. Lüdke selbst wurde 1944 von SS-Männern ermordet, mittlerweile steht fest, dass er die Taten nicht begannen hat. Diese Studie zeigt, mit welchen Strategien ein Opfer zum Täter gemacht wurde.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

UNTERRICHTSMATERIALIEN INKL. DVD

 

Begriffswelten Islam – Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse

 
Vorurteile gegenüber dem Islam sowie seinen Anhängerinnen und Anhängern gibt es viele – nicht zuletzt befeuert durch extremistische Positionierungen unterschiedlicher ideologischer Lager (z. B. Islamismus, Rechtsextremismus) im Netz. Dabei nutzen radikale Stimmen unabhängig von ihrer Ideologie ähnliche Mittel.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Zwölf Wochen in Riad

 
Saudi-Arabien ist ein Partner vieler westlicher Staaten - dennoch steht die Golfmonarchie massiv in der Kritik, etwa für ihre Rolle im Krieg in Jemen, die Ermordung Jamal Khashoggis und die ernüchternde Menschenrechtsbilanz. Gleichzeitig durchlebt das Land eine bislang zaghafte Modernisierung.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Junge mit Tablet spricht in einer Videokonferenz mit der Lehrerin

Themenseite: Unterricht ohne Schule

Die deutschlandweiten Schulschließungen stellen die Schulen vor die Herausforderung, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Aber vielleicht liegt hierin auch eine Chance: Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Welche Materialien für die politische Bildung können eingesetzt werden?
www.bpb.de/unterrichtohneschule

Angebote für den Unterricht ohne Schule

TIPPS AUS DER BILDUNGSPRAXIS

 

Tools für kollaboratives Arbeiten

 
Nicht nur in Zeiten von Schulschließungen können digitale Tools kollaboratives Arbeiten von Lernenden erleichtern und Unterricht digital ergänzen oder sogar ermöglichen. Wir haben drei Bildnerinnen und Bildner nach ihren Empfehlungen gefragt.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

ONLINE-FORMAT

 

Die bpb-Politikstunde

 
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben zwei Wochen lang eine tägliche Politikstunde angeboten. Hier gibt es alle Folgen zum Nachschauen. Staffel 2 startet am Montag nach den Osterferien.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

PODCAST

 

Podcast | Digitales Lehrtagebuch

 
Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer – und trotzdem findet Unterricht statt. Wir geben regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

WERKSTATT.BPB.DE

 

Virtuelle Lernorte: eine Übersicht

 
Learning-Management-System, MOOC, immersive Lernumgebung – alles schon einmal gehört, aber nie so richtig verstanden? Martin Ebner liefert einen Überblick über verschiedene Formen virtueller Lernorte.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 

MESSENGER-FORMAT

 

Deine tägliche Dosis Politik

 
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2020 (https://www.bpb.de/impressum)

Comments

Popular posts from this blog

BRILL: Human Rights and Humanitarian Law

Human Rights and Humanitarian Law JUST PUBLISHED  /  FORTHCOMING  /  JOURNALS  /  NEWS   JUST PUBLISHED   Revisiting the Geneva Conventions: 1949-2019 Edited by Md. Jahid Hossain Bhuiyan and Borhan Uddin Khan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 37553 6 - € 140 E-ISBN 978 90 04 37554 3 - € 140 The European Union Returns Directive and its Compatibility with International Human Rights Law Analysis of Return Decision, Entry Ban, Detention, and Removal Izabella Majcher November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 36052 5 - € 250 E-ISBN 978 90 04 36053 2 - € 250 Immigration and Asylum Law and Policy in Europe, 45         Modernizing the UN Human Rights System Bertrand G. Ramcharan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 20498 0 - € 119 E-ISBN 978 90 04 38734 8 - € 119 International Studies in Human Rights, 127 Counter-Terrorism Financing International Best Practices and th...

EGMONT Institute: Extremist Offender Management in Belgium

Extremist Offender Management in Belgium By Thomas Renard (27 July 2020)  In Other publications EU strategy and foreign policy, Middle-East / North Africa, Terrorism The presence of terrorist convicts in prison is not a new phenomenon in Belgium. However, radicalisation or recruitment was less visible, or at least less observed until it became a policy priority to monitor violent extremists in prison in 2015. This chapter, which is part of a broader report, analyses the specific policies and tools that have been developed in Belgium to address the challenge of radicalisation in prison, and the rehabilitation of terrorist offenders after their release. This chapter (view the PDF below) was published as part of the report “Extremist Offender Management in Europe: Country Reports” published by ICSR, and available here . (Photo credit: pxhere.com public domain)

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves U.S. Department of Veterans Affairs sent this bulletin at 12/04/2019 06:30 PM EST #VetResources  - for Veterans, their Families, Caregivers, and Survivors Sign up for this weekly newsletter at  www.VA.gov/VetResources View and share as a webpage National Wreaths Across America Day is December 14th Wreaths Across America is a non-profit organization that has coordinated laying Christmas wreaths on Veteran’s graves every year since 2007. Their mission involves honoring and remembering Veterans around the holiday season.  You can get involved and volunteer to lay wreaths! LEARN MORE Veterans need Veterans Health Identification Card (VHIC) to access bases for commissary/BX/MWR privileges The Defense Department has announced expanded Commissary, Military Service Exchange and MWR access for Veterans on Jan. 1 and es...