Skip to main content

Neue Angebote der bpb

Bundeszentrale für politische Bildung
01. April 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

Notbetreuung, digitale Lernplattformen und erste Videokonferenzen - Was bedeuten die aktuellen Schulschließungen für das Lernen und Lehren und wie wirken sie sich auf den Alltag von Lehrenden aus? Einblicke gibt der Podcast „Digitales Lehrtagebuch" von werkstatt.bpb.de, in dem zwei Lehrkäfte über ihre Erfahrungen mit dem Unterricht in Zeiten des Corona-Virus berichten.

Die bpb versucht in dieser Situation, wo es geht zu unterstützen. Wir haben dafür Angebote zusammengestellt, mit denen Politikvermittlung aus der Ferne gelingen kann. So schickt uns die „Politikstunde“ auch in dieser Woche auf die virtuelle Klassenbank. Die Themenseite „Unterricht ohne Schule" bündelt Materialien - vom Arbeitsblatt bis zum Game, vieles digital, manches analog - und sammelt Anregungen rund um digitale Didaktik.

Einen kritischen Blick auf Verschwörungstheorien rund um die Pandemie wirft der Podcast „Die „Wahrheit" in Zeiten von Corona". Für die bpb spricht der Journalist Axel Schröder mit seinen Gästen über Handlungsstrategien und darüber, warum Verschwörungstheorien gerade in Krisenzeiten so populär sind.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, viele neue Erkenntnisse und positive Lern- und Vermittlungserfolge in diesen für uns alle fordernden Zeiten. Und wir bitten Sie nachdrücklich: bleiben Sie zuhause!

Ihr Newsletter-Team der bpb

Wir sagen unsere Veranstaltungen bis auf Weiteres ab. Auch unsere Medienzentren in Bonn und Berlin bleiben geschlossen, siehe bpb.de/corona. Unsere Publikationen können Sie weiterhin über den Shop bestellen.
Leeres Klassenzimmer mit Stühlen auf den Tischen

Podcast | Digitales Lehrtagebuch

Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer – und trotzdem findet Unterricht statt. werkstatt.bpb.de gibt regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und zeigt, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.
www.bpb.de/306704

Online-Angebote

THEMENSEITE

Coronavirus

Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen derzeit fast alle Aspekte unseres Lebens und stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auf dieser Themenseite haben wir neben den aktuellen Debatten auch Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Pandemie zusammengestellt.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

DOSSIER IRAN

"In der Coronakrise sind die Sanktionen eine Katastrophe für Iran"

Iran ist besonders hart vom Ausbruch des neuartigen Coronavirus betroffen. Zum Missmanagement des Staates komme das fehlende Vertrauen der Bürger hinzu, sagt der Wirtschaftsexperte Bijan Khajehpour. Das Gesundheitssystem leide unter den US-Sanktionen. Doch Washington sei nicht bereit, seine Politik zu ändern. In Iran droht eine Katastrophe.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

FLUTER.DE

Corona einfach erklärt für Jugendliche

Leer gekaufte Regale, abgesagte Kongresse, verwaiste Schulen. Sowas kannten wir bisher nur aus Katastrophenfilmen. Jetzt aber verändert das Coronavirus die Welt. Während der Alltag erlahmt, plant die Politik Anti-Viren-Programme, die noch vor Wochen völlig undenkbar gewesen wären. Wie verändert der Ausnahmezustand unsere Gesellschaft? Wir sehen uns das mal mit anderthalb Metern Abstand an.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

PODCAST

Die „Wahrheit" in Zeiten von Corona. Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus

Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Facebook, Whatsapp oder auch auf Youtube wird „die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der zweiteilige Podcast versucht, Antworten zu finden.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

KINOFENSTER.DE

Film des Monats

Der aktuelle Film des Monats gibt einen filmhistorischen Überblick über die Entwicklung der Darstellung indigener Menschen im Westerngenre. Im Interview erfahren Sie mehr über die gesellschaftspolitischen Zusammenhänge in Nordamerika sowie über indigenes Filmschaffen. Das Unterrichtsmaterial ab Klasse 8 bietet eine Grundlage, um interkulturelle Kompetenz zu fördern.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

DEUTSCHLAND ARCHIV

Ein emotional aufgeladenes Parlament

Am 5. April trat vor 30 Jahren zum ersten Mal die neue gewählte DDR-Volkskammer zusammen. Sie amtierte 173 Tage bis zur Deutschen Wiedervereinigung, die sie mit ihren Beschlüssen maßgeblich vorbereitete. Ehemalige Abgeordnete verfassen für das Deutschlandarchiv der bpb „Ungehaltene Reden“ – mit Erinnerungen und aktuellen Betrachtungen zum Stand der deutschen Einheit.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
APuZ 14-15 2020 Politische Bildung Cover

Politische Bildung

Die Konjunktur rechtspopulistischer Ideen hat die politische Bildung vor Herausforderungen gestellt. Was bedeutet die Verschärfung der gesellschaftspolitischen Debatten für Lehrende in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen?
www.bpb.de/306969

Publikationen

FLUTER (NR. 74)

Wohnen

Wohnraummangel, Mietendeckel, Gentrifizierung. Wohnen ist hochpolitisch. Denn es wird geprägt von unseren sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Der fluter schaut sich neue Wohnformen an und stellt sich die Frage: Wie wollen wir leben?
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

BPB:MAGAZIN

bpb:magazin 1/2020

In dem 17. bpb:magazin zeichnen wir anhand von Postleitzahlen ein Mosaik aktueller Veränderungsprozesse und stellen Menschen vor, die sich für unsere Demokratie und offene Gesellschaft einsetzen. Wie immer finden Sie auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 20–21/2015)

Seuchen

Als „sich schnell ausbreitende, gefährliche Infektionskrankheit" definiert der Duden den Begriff „Seuche". Das hohe Gut Gesundheit ist höchst ungleich verteilt; gerade in Entwicklungsländern fehlen oft notwendige Ressourcen, um Seuchen dauerhaft zu bekämpfen. U.a. mit einem Beitrag von Alexander Kekulé: Von Ebola lernen: Was gegen künftige Epidemien getan werden muss.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

SCHRIFTENREIHE (BD. 10300)

Bericht über den Aufstand in Sobibor

Aleksandr Petscherski wurde als kriegsgefangener sowjetischer Jude und Rotarmist im September 1943 in das deutsche Vernichtungslager Sobibor im Osten des besetzten Polen deportiert. Noch in Sobibor begann er, einen Bericht darüber zu verfassen. Er spiegelt einen Abgrund an Unmenschlichkeit.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

SCHRIFTENREIHE (BD. 10424)

Hello World

Es geht kaum mehr ohne sie: Algorithmen steuern inzwischen in vielen Lebensbereichen Entscheidungen und Prozesse. Doch was steckt hinter diesem Begriff?
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

SCHRIFTENREIHE (BD. 10403)

Desintegriert euch!

Max Czollek will eine andere Erzählung der jüdischen Geschichte ermöglichen und ruft zur kritischen Reflexion der vorherrschenden historischen Rollenzuschreibung auf. Für ihn ist unsere Gesellschaft ein Ort radikaler Vielfalt und er fordert daher: "Desintegriert euch!"
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

SCHRIFTENREIHE (BD. 10491)

Wie kommt der Wert in die Welt?

Was ist wertvoll für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie wird Wert geschaffen? Mariana Mazzucato wirbt für einen neuen Blick auf diese Fragen.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
Ab Donnerstag täglich von 11 bis 11:45 Uhr: Die Politikstunde.

Die bpb-Politikstunde

Die Schulen sind geschlossen, die Orte, an denen politische Debatten stattfinden können, werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und bieten seit Donnerstag, den 18. März 2020, eine tägliche Politikstunde an.
www.bpb.de/306590

(Digitale) Veranstaltungen und Angebote für den Unterricht ohne Schule

THEMENSEITE

Unterricht ohne Schule

Die deutschlandweiten Schulschließungen stellen die Schulen vor die Herausforderung, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Aber vielleicht liegt hierin auch eine Chance: Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Welche Materialien für die politische Bildung können eingesetzt werden?
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

HANISAULAND

Aktionen gegen Langeweile

Schülerinnen und Schüler dürfen wegen des Coronavirus momentan nicht in die Schule gehen. Da kann es einem schon mal langweilig werden. Deswegen haben wir Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr zusammengestellt.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

HANISAULAND

Ernährung

Alle Menschen brauchen Essen und Trinken. Ohne Nahrung ist kein Leben denkbar. Wir erklären, was Nahrungsmittel mit Politik zu tun haben und welchen Einfluss du darauf hast, was hergestellt wird und was wir in den Supermärkten finden.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter

LEIPZIGER BUCHMESSE

Leipzig streamt 2020

Die Leipziger Buchmesse wurde abgesagt – die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat Teile ihres Programms ins Netz verlegt. Vom 11. bis 13. März diskutierten und stritten wir hier im Livestream über politische Themen, ausgewählte Bücher und (digitale) Medien.
weiter
Teilen:Facebook   |   Twitter
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2020 (https://www.bpb.de/impressum)

Comments

Popular posts from this blog

BRILL: Human Rights and Humanitarian Law

Human Rights and Humanitarian Law JUST PUBLISHED  /  FORTHCOMING  /  JOURNALS  /  NEWS   JUST PUBLISHED   Revisiting the Geneva Conventions: 1949-2019 Edited by Md. Jahid Hossain Bhuiyan and Borhan Uddin Khan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 37553 6 - € 140 E-ISBN 978 90 04 37554 3 - € 140 The European Union Returns Directive and its Compatibility with International Human Rights Law Analysis of Return Decision, Entry Ban, Detention, and Removal Izabella Majcher November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 36052 5 - € 250 E-ISBN 978 90 04 36053 2 - € 250 Immigration and Asylum Law and Policy in Europe, 45         Modernizing the UN Human Rights System Bertrand G. Ramcharan November 2019 - Hardback ISBN 978 90 04 20498 0 - € 119 E-ISBN 978 90 04 38734 8 - € 119 International Studies in Human Rights, 127 Counter-Terrorism Financing International Best Practices and th...

EGMONT Institute: Extremist Offender Management in Belgium

Extremist Offender Management in Belgium By Thomas Renard (27 July 2020)  In Other publications EU strategy and foreign policy, Middle-East / North Africa, Terrorism The presence of terrorist convicts in prison is not a new phenomenon in Belgium. However, radicalisation or recruitment was less visible, or at least less observed until it became a policy priority to monitor violent extremists in prison in 2015. This chapter, which is part of a broader report, analyses the specific policies and tools that have been developed in Belgium to address the challenge of radicalisation in prison, and the rehabilitation of terrorist offenders after their release. This chapter (view the PDF below) was published as part of the report “Extremist Offender Management in Europe: Country Reports” published by ICSR, and available here . (Photo credit: pxhere.com public domain)

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves

DoD to extend Commissary/BX/MWR privileges to Veterans, MISSION Act Urgent Care, Lay Wreaths on Veteran Graves U.S. Department of Veterans Affairs sent this bulletin at 12/04/2019 06:30 PM EST #VetResources  - for Veterans, their Families, Caregivers, and Survivors Sign up for this weekly newsletter at  www.VA.gov/VetResources View and share as a webpage National Wreaths Across America Day is December 14th Wreaths Across America is a non-profit organization that has coordinated laying Christmas wreaths on Veteran’s graves every year since 2007. Their mission involves honoring and remembering Veterans around the holiday season.  You can get involved and volunteer to lay wreaths! LEARN MORE Veterans need Veterans Health Identification Card (VHIC) to access bases for commissary/BX/MWR privileges The Defense Department has announced expanded Commissary, Military Service Exchange and MWR access for Veterans on Jan. 1 and es...